Selbstbezogener Perfektionismus ist scheinbar ein Problem der davon betroffenen Person. Aber viele Beziehungskrisen entstehen nicht durch äußere Umstände, sondern durch innere Muster – eines davon ist der selbstbezogene Perfektionismus. Wer ständig versucht, sich selbst zu optimieren, alles richtig zu machen und in jeder Rolle perfekt zu funktionieren, erzeugt nicht nur enormen inneren Stress, sondern auch Druck auf die Partnerschaft. Der Anspruch an sich selbst, als Partnerin oder Partner perfekt zu sein, kann zur Ursache für gravierende Paarprobleme werden.

Termine ohne* lange Wartezeiten Praxis Diplom Psychologe Jürgen Junker Aschaffenburg
* in der Regel erhalten Sie einen ersten Termin zwischen 2-10 Tagen und zeitnahe Anschlusstermine
Unter Termin anfragen finden Sie ein Formular für Ihre Anfrage, sowie meine Konditionen.
Was ist selbstbezogener Perfektionismus?
Selbstbezogener Perfektionismus beschreibt ein tief verankertes Muster, sich selbst nur dann als „gut genug“ zu empfinden, wenn man Höchstleistungen erbringt. In einer Beziehung äußert sich das oft in folgenden Verhaltensweisen:
- Der Versuch, immer stark, kompetent oder fehlerfrei zu wirken
- Schwierigkeiten, Schwäche oder Hilfsbedürftigkeit zu zeigen
- Übermäßiger Leistungsdruck – im Beruf, in der Familie und in der Beziehung
- Geringe Selbstfürsorge und emotionale Erschöpfung
Diese innere Haltung beeinflusst die Dynamik in Partnerschaften häufig stärker, als Betroffene selbst wahrnehmen.

Termine ohne* lange Wartezeiten Praxis Diplom Psychologe Jürgen Junker Aschaffenburg
* in der Regel erhalten Sie einen ersten Termin zwischen 2-10 Tagen und zeitnahe Anschlusstermine
Unter Termin anfragen finden Sie ein Formular für Ihre Anfrage, sowie meine Konditionen.
Selbstbezogener Perfektionismus – Auswirkungen auf die Beziehung
Selbstbezogener Perfektionismus kann zu tiefen emotionalen Spannungen führen. Die ständige Selbstkritik und das Bedürfnis, alles unter Kontrolle zu halten, machen es schwer, authentisch in Beziehung zu treten. Die typischen Folgen:
- Mangel an emotionaler Nähe und echter Intimität
- Unfähigkeit, Hilfe oder Unterstützung vom Partner anzunehmen
- Überforderung durch den eigenen Anspruch, „alles richtig“ machen zu müssen
- Gereiztheit oder Rückzug bei kleinen Fehlern – auch auf Seiten des Partners
- Gefühl der Entfremdung oder inneren Einsamkeit in der Beziehung
Auch der Partner leidet oft mit – etwa durch das Gefühl, nicht wirklich gebraucht zu werden, keine Verbindung herzustellen oder ständig „mitzuziehen“, um den hohen Standards gerecht zu werden.
Wenn Perfektion Nähe verhindert
Eine gesunde Beziehung lebt von Offenheit, gegenseitigem Vertrauen und der Fähigkeit, sich auch mit Schwächen zu zeigen. Wer permanent funktionieren will, statt einfach zu sein, blockiert genau diese essenziellen Qualitäten. Der Wunsch, alles richtig zu machen, kann dadurch paradoxerweise zur Ursache tiefer Beziehungskrisen werden.
Selbstbezogener Perfektionismus – Professionelle Hilfe bei perfektionistischen Mustern
Wenn Sie selbst oder Ihr Partner unter überhöhtem Leistungsdruck leiden und die Beziehung zunehmend darunter leidet, kann eine professionelle Begleitung hilfreich sein. In einer systemischen Beratung oder Therapie lassen sich die tieferliegenden Ursachen selbstbezogenen Perfektionismus erkennen und neue, entlastende Verhaltensmuster entwickeln.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und vereinbaren Sie ein Erstgespräch. Gemeinsam finden wir Wege, den inneren Druck zu lösen – für mehr Verbindung, Vertrauen und Lebendigkeit in Ihrer Partnerschaft.

Perfektionismus Mindset
Das Seminar + Coaching stärkt Ihre Fähigkeit und Kompetenz im Umgang mit perfektionistischen Tendenzen. Es unterstützt Sie in der Überwindung perfektionistischer Tendenzen und hilft Ihnen Wege aus der Perfektion und ein pragmatisches Mindset zu entwickeln.
Die individuellen psychologischen Ursachen und Mechanismen des Perfektionismus werden dabei systematisch analysiert und die Teilnehmenden erhalten persönliches hilfreiches Feedback. Ein hoher Lösungsfokus ermöglicht pragmatische Lösungen zu finden, die für Ihre Person, Situation und Ihren Arbeitsaufgaben + Kontext passen.